Eheschliessung

«Gott der Herr hat euch als Mann und Frau verbunden.
Er ist treu. Er wird zu euch stehen
und das Gute, das er begonnen hat, vollenden.»

Wenn sich zwei Menschen in der Kirche das Ja-Wort geben, tun sie dies vor aller Öffentlichkeit, im Beisein ihrer Familien und ihrer Freunde – sie tun es vor der Kirche, das heisst, vor Gott und der Gemeinde Jesu Christi.

Das Brautpaar sind die Hauptpersonen, sozusagen die „Träger der Handlung», auf die es ankommt. Alle andern, auch der Pfarrer, können diesen Schritt nur bezeugen. Braut und Bräutigam spenden einander das Sakrament der Ehe, indem sie sich gegenseitig die Treue versprechen. Aber sie wissen, dass sie dieses „Ja» nur wagen können, weil Gott zuerst ja gesagt hat – ja zur Liebe dieser beiden Menschen, ja zu ihrem Entschluss, einander mit allen Stärken und Schwächen, Begabungen und Grenzen anzunehmen.

Praktische Hinweise

Wenn Sie sich zu einer kirchlichen Trauung entschliessen, melden Sie sich bitte frühzeitig bei uns im Pfarramt (mindestens sechs Monate vor dem geplanten Hochzeitstermin). Der zuständige Seelsorger wird mit Ihnen das Ehedokument ausfüllen, in dem es auch um Ihr christliches Eheverständnis geht.

Sie brauchen weiter einen Auszug aus dem Taufregister, der nicht älter sein darf als ein halbes Jahr und woraus ersichtlich ist, dass Sie getauft und gefirmt sind.

Für Paare, die verschiedenen Konfessionen oder Bekenntnissen angehören, gibt es weitere Regelungen, die Ihnen aber beim Vorgespräch erläutert werden.

Schliesslich wird Ihnen empfohlen, einen Ehevorbereitungskurs zu besuchen, der zu aktuellen Fragen rund um das Thema Partnerschaft und Ehe gestaltet ist, z.B. beim Katholischen Eheseminar Zürich.