1700 Jahre Konzil von Nicäa

Wer war und wer ist Jesus Christus? Diese Frage bewegte Christinnen und Christen von Anfang an. Sie fand erstmals vor 1700 Jahren auf dem Konzil von Nizäa eine ökumenische Antwort.

Damit gelang etwas Eindrückliches: Ein Konsens in Glaubensfragen wurde gefunden und ein gemeinsames Bekenntnis ist entstanden. Be-sonders zu diskutieren gab die Frage, ob Jesus eher Mensch oder eher Gott sei – oder beides in gleicher Weise.

Gregor Emmenegger ist Titularprofessor für Kirchengeschichte an der Universität Freiburg i. Ü. In seinem Vortrag geht er den Ursprüngen dieses Glaubensbekenntnisses von Nizäa nach. Wir richten den Blick auf das, was uns heute noch betrifft: Ist Jesus Gott, Mensch oder beides – und wie hält diese Spannung unser persönliches Glaubensleben in Gang?

Der Vortrag richtet sich an alle, die Interesse an dieser Grundfrage des Christentums haben und erfahren möchten, wie das Erbe von Nizäa bis in unsere Gegenwart nachklingt.

Seelsorgerin Alexandra Dosch und Pfarrerin Muriel Koch laden ein zu Vortrag und Austausch. Im Anschluss daran sind alle zum Apéro eingeladen.